Der Bildhauer Günter Demnig möchte mit den von ihm verlegten Stolpersteinen den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft "Namen und Geschichte wiedergeben, damit sie dem Vergessen
entrissen werden“.
Dieser Spaziergang führt zu Stolpersteinen, die an das Schicksal der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern.
Uns ist gelebte Demokratie wichtig, so dass sich Ausgrenzung,
Hetze und Rassismus, wie in der Zeit des Faschismus, nicht wiederholen.
Unser Weg führt zu acht „Stolpersteinen“. Dort wird das Schicksal des jeweiligen Opfers vorgetragen.
Nebenbei erfahren die Teilnehmer noch etwas zu
einigen Straßennamen im Humannviertel.
Unser Rundgang wird ca. 90 Minuten dauern.
Treffpunkt für Teilnehmer: Ecke Gröpelinger Heerstraße / Karl-Bröger Straße.
Der Spaziergang ist eine Veranstaltung der Volkshochschule Bremen in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Eine Anmeldung über die Volkshochschule ist notwendig.