Termine, Veranstaltungen, Versammlungen, Führungen

Donnerstag, den 26. Juni - 17 Uhr - Treffpunkt: Ecke Schwarzer Weg 92 / Helmut-Kasten-Weg

Gedenken an Homme Hoekstra - einen niederländischen Zwangsarbeiter

Wegen „Wehrkraftzersetzung“ wurde Homme Hoekstra am 26. Juni 1944 mit dem Fallbeil hingerichtet.


Der aus Leeuwarden/Niederlande stammende Zwangsarbeiter kam am 17.06.1943 mit 15 weiteren niederländischen Zwangsarbeitern nach Bremen ins Lager Tirpitz, einem Gemeinschaftslager für die
Deschimag / A.G. Weser.

 

Auf dem Gelände der ehemaligen Tirpitz – Kaserne, das heute der Freien
Christengemeinde gehört, befindet sich seit 1999 ein Mahnmal für ihn.

 

Zum Gedenken an den 81. Todestag von Homme Hoekstra lädt die Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V.

am Donnertag, den 26.Juni 2025 ein.

 

Die Teilnehmer treffen sich um 17:00 Uhr an der Ecke
Schwarzer Weg / Helmut-Kasten Weg.

 

Interessierte sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu Hom­me Ho­ek­s­tra bei "Spurensuche Bremen"

Immer auf dem Laufenden bleiben ...

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Um in Zukunft automatisch und direkt Einladungen zu Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt Gröpelingen zu erhalten kannst du uns gerne hier deine Kontakt-Daten senden. Damit bleibst du immer auf dem Laufenden.

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Mehr zur Geschichte von Gröpelingen findest du im Artikel-Archiv                                                    

Film-Archiv                                                                         

Hier findest du Videos über und mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.                 

Vergangene Veranstaltungen

Sonntag, 4. Mai, 09.30 Uhr - Besuch aus Belgien - Gedenken für ehemalige KZ-Insassen

Am  Sonntag, 4. Mai um 9.30 Uhr
wird eine Gruppe von etwa 50 Familienangehörigen, Freunden und Bekannten
belgischer KZ-Häftlinge aus Meensel-Kiezegem und Gesamt-Belgien zu einem
 
Gedenken am Bunker Valentin
 
in Farge eintreffen. Die Adresse: Rekumer Siel, 28777 Bremen


Sie werden mit einer Kranzniederlegung derer gedenken, die hier in Bremen für die AG Weser
oder andere Firmen Zwangsarbeit verrichten mußten bzw umgebracht wurden.
Zuvor besteht die Möglichkeit den Bunker Valentin zu besichtigen.


Einige der KZ-Häftlinge waren damals auch im  KZ-Außenlager Schützenhof in Gröpelingen untergebracht.

Die Reisegruppe wird dann anschließend gegen 11.30 Uhr
an der Gedenkstätte auf der Bahrsplate in Blumenthal sein und
dort ebenfalls eine kleine Gedenkfeier abhalten.
Die Adresse: Bahrsplate, Weserstrandstraße, 28779 Bremen

Die Geschichtswerkstatt wird den Besuch empfangen und begleiten.

Wir treffen uns dazu um 8.45 Uhr auf dem Parkplatz beim
Nachbarschaftshaus Helene Kaisen um in Pkw's zum Bunker Valentin zu fahren.
Die Adresse: Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
 
Wir würden uns freuen wenn du an dem Gedenken am Bunker Valentin und / oder
auf der Bahrsplate teilnehmen könntest.

Wenn jemand Mitfahr-Plätze in seinem PKW frei hat, bitten wir euch, uns das zu sagen.
Wir würden diese Plätze dann nach Möglichkeit weitervermitteln !
Wer einen Mitfahr-Platz benötigt, möge uns das bitte auch sagen !

Mail an: info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de
 
(Auf dem Photo seht ihr die Reisegruppe aus Belgien die 2022 in Bremen war)

 


"Amicale Belge de Neuengamme" - der belgische Verein der diesen Besuch organisiert - ist der
Verband ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme, ihrer Angehörigen und Hinterbliebenen.


Weitere Informationen zum Bunker Valentin findest du auf der Webseite
der Landeszentrale für politische Bildung Bremen

 

Samstag, 3. Mai, 15 Uhr

Ein Spaziergang: Gröpelingen - vom Dorf zum Industrievorort. Historischer Weg Teil 1

Auf einem Spaziergang durch das Lindenhofviertel wird an verschiedenen Stationen die Entwicklung des Dorfes Gröpelingen zum Bremer Industrievorort aufgezeigt.

 

Ausgehend vom ehemaligen Dorfkern und der alten Gröpelinger Kirche führt der Weg zu Hafenbetrieben, die jahrzehntelang das Leben im Stadtteil bestimmten und in der Lindenhofstraße wird an einige große Bauernhöfe erinnert.

 

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, freut sich die Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. im Anschluss über eine Spende.

 

Anmeldung bitte nur über die Volkshochschule !

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

 

Notfalls auf die Warteliste setzen lassen, da ja immer wieder Plätze freiwerden.

 

Folgende Einladung zu einem Filmabend

leiten wir gerne weiter :

22.April, 17.30 Uhr - Kommunalkino City46

Gröpelingen Kurzfilme

Montag, 14. April 2025 um 19 Uhr - Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

"Un denn snackt wi Platt" - Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. über den “Plattdütsche Vereen Gröpeln von 1921 e.V.” Auch für Nicht-Plattsnacker!

Fast 100 Jahre wäre er geworden – der Plattdütsche Vereen Gröpelingen von 1921. Von Gröpelingern 1921 mit dem Ziel der Erhaltung der plattdeutschen Sprache gegründet, hatte er jahrzehntelang die Bedeutung eines Gröpelinger Kulturvereins mit seinen vielen Vorträgen und Festen, z.B. in Sieler’s Ballhaus, im Cafe Flora, im TURA-Vereinsheim oder der Waller Speeldeel – allens op Platt!
 
Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen zeigt an diesem Abend

das Wirken des Vereins in den fast 100 Jahren seines

Bestehens und erinnert an die ab ca. 1996 gestartete allmonatliche Radiosendung „De Plattsnuten“.


Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich !

Bitte per Mail an: info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

 

Photo oben:

Rosemarie und Wilfried Rode auf einer Karnevalsfeier des

Plattdütschen Vereen Gröpeln

___________________________


Wir suchen noch engagierte Helferinnen und Helfer,

die uns beim Aufbau, Abbau oder bei der technischen Begleitung unterstützen möchten.

 

Egal, ob du viel oder wenig Zeit mitbringst – jede helfende Hand zählt und macht einen großen Unterschied.

Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu sein, melde dich bitte

per E-Mail bei uns:

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de
 
Wir freuen uns, von dir zu hören!
 
Vielen Dank schon jetzt für deine Unterstützung.

 

Montag, 10. März 2025 um 19.30 Uhr - Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Auf den Spuren vergessener Wege in Gröpelingen

Wir zeigen einen anschaulich bebilderten Vortrag.


Konnten die alten Gröpelinger per Bahn verreisen? Auf welchen Wegen brachten die Bauern ihre Ernte aus dem Dorf auf den Bremer Markt? Und wie kam der Torf für die Ofenheizungen nach Gröpelingen?
Manchmal sind diese alten Wege zu Straßen geworden, aber manche sind nur noch anhand von Straßennamen oder anderen Spuren erkennbar.
 
Eine Anmeldung per Email ist erforderlich.

Bitte an mail@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

 

Für die Anmeldung kann auch gern das Anmelde-Formular genutzt werden.

Vielen Dank.

 

Montag, 13. Januar 2025 um 19 Uhr - Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Ausstellung mit Vorführung der Filmskizzen: Platz schaffen für Geschichten, Gemeinschaft und Grün auf dem Bürgermeister-Ehlers-Platz

Ab April 2024 machten sich Studierende der Universität Bremen auf die Suche
nach Geschichten aus dem Alltagsleben rund um den Bürgermeister-Ehlers-
Platz. Die Teilnehmerinnen des Seminars sprachen mit Anwohnern, Passanten
und Gewerbetreibenden umzu.

 

Im September stellten sie dann aus was ihre Recherche ergeben hat - natürlich auf dem Platz. Die Besucher konnten eine Plakatstrecke mit Interviews zum Arbeitsalltag im Quartier kennenlernen, ein Zeitstrahl mit Fotos und Erinnerungen zur Entwicklung und Nutzung des Platzes, Gedanken zur Begrünung und klimafreundlichen Umgestaltung, Filmskizzen von Stadtteilbewohnern und vieles mehr.


Auf dem ersten Treffen der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. in 2025
werden die Ausstellung mit der Vorführung der Filmskizzen noch einmal zu sehen sein.

 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich !

Wir bitten darum das Anmelde-Formular zu nutzen. Vielen Dank.

 

Die Anmeldung ist auch unter der Mail-Adresse mail @ geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de möglich.

Archiv der Veranstaltungen aus dem Jahr 2023

Update:

2025-0430-17465

2025-0328-17100

2024-1219-16288

2024-1002-15730

2024-0826-15498

2024-0716-15296

2024-0617-15017

2024-0509-14731

2024-0425-14595 F

2024-0327-14196

2024-0220-13777

2024-0203-13427 F

2023-1231-13196

2023-0830-12421

2023-0622-12025

2023-0409-11481

2023-0324-11274

2023-0302-11016

2023-0207-10896

2022-1104-10193 E

2022-1023-10080 F

2022-1017-10043

2022-1003-09927 F

2022-0918-09787 F

2022-0915-09748

2022-0905-09602

2022-0705-09249

2022-0628-09140

2022-0619-08963

2022-0515-08628

2022-0513-08545

2022-0415-08304

2022-0306-08061

2022.0202-07777

2021.1030-07384

2020.0105-03288

2020.0202-03844

2019.1231-03201