Willkommen bei der

ALTE ZEITEN IN GRÖPELINGEN

Habt ihr gewusst, dass der heutige Stadtteil der Freien Hansestadt Bremen einmal ein wunderschönes Dorf und beliebtes Ausflugsziel der Stadt-Bremer war?

Die Geschichtswerkstatt hat sich zur Aufgabe gemacht, den Gröpelingern vor Augen zu führen, dass Ihr Stadtteil nicht nur früher attraktiv war, sondern auch heute noch ein unverwechselbares Gesicht hat. Dafür brauchen wir deine Hilfe!

 

Wenn ihr jetzt auf euren Dachböden und Kellern stöbert und historisches aus Gröpelingen findet, denkt bitte an uns !

 

Obwohl unser Geschichtsarchiv mittlerweile über 5000 Bilder umfaßt, suchen wir immer noch Fotos und Geschichten aus Gröpelingen zu den unterschiedlichsten Themen.

Nachdem unser Bildband GRÖPELINGEN 1860- 1945 und unsere Bücher "Döntjes und Klönschnack - Anekdoten aus Gröpelingen" und "Noch mehr Döntjes und Klönschnack" erschienen sind, arbeiten wir an einem Sammelband mit weiteren Erzählungen.

Es werden insbesondere Geschichten und Bilder zu den Themen Freizeit, Vereinstätigkeit, Schulbesuch usw., also aus Ihrem Privatbereich gesucht.

 

Wir werden Ihre Bilder sorgfältig behandeln, Kopien davon anfertigen lassen und Ihnen selbstverständlich die Originale zurückgeben. Wenn sie weitere Fragen oder Anregungen haben, können sie uns gerne auch hier eine Nachricht zukommen lassen.

 

Neben den oben erwähnten Schriften haben wir im Jahr 2000 eine Broschüre mit dem Titel "...ein Koloss kommt in die Jahre - Die Getreideverkehrsanlage" und im Jahr 2002 die Jubiläumsbroschüre "100 Jahre Gröpelingen" herausgebracht.

Unser als gemeinnützig anerkannter Verein ist im Bremischen Vereinsregister unter VR 3706 HB eingetragen und arbeitet rein ehrenamtlich.

Anerkennungspreis für Heimatforschung an Arbeitskreis Bremer Archive

Am 2. Mai 2023 wurde im Staatsarchiv Bremen der Preis für Heimatforschung vergeben.

In diesem Jahr erhält der AK Bremer Archive den Anerkennungspreis. Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen ist aktives Mitglied im Arbeitskreis Bremer Archive.

 

Der Bremer Heimatpreis wird von der Wittheit, der wissenschaftlichen Gesellschaft Bremens, und Bremer Vereinen verliehen.

 

Der AK Bremer Archive bekommt den Preis, weil er sich seit mehr als 20 Jahren für die Sicherung historischer Quellen und für einen offenen Zugang zu diesen kulturellen Zeugnissen einsetzt.

 

Wir freuen uns gemeinsam und nehmen den Preis als Ansporn für eine engagierte Fortführung der Kooperation. Außerdem danken wir Sigrid Dauks, der Leiterin des Archives der Universität Bremen, für die Entgegennahme des Preises sowie ihre Dankesrede.

Herr Worthmann von der Sparkasse Bremen war für die Serie „Bremen historisch“ zu Gast in der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.                                                                                    

Wir suchen Fotos und Geschichten zu 70 Jahren Geschichte des Nachbarschaftshauses Helene Kaisen

Mehr zur Geschichte von Gröpelingen findest du im Artikel-Archiv                                                    

Film-Archiv                                                                              

Hier findest du Videos über und mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.                 

Diese Webseiten interessieren unsere Besucher bisher am meisten:

140 Jahre Schiffbau auf der AG Weser

Videos der Geschichts-werkstatt

Termine, Ver-anstaltungen, Führungen

Wir freuen uns über Post!

Hast du Fragen an die

Geschichtswerkstatt Gröpelingen? Oder Anregungen ? Oder möchtest du immer die neuesten Nachrichten der Geschichtswerkstatt Gröpelingen erhalten ?

Gröpelingen zu Fuß entdecken

Wir bieten individuelle Gruppenführungen duirch Gröpelingen an.


Thema "Vom Mittelalter in die Zukunft":
Es geht durch die Straßen Beim Ohlenhof und Halmerweg bis zum Rangierbahnhof Gröpelingen


Thema "Auf den Spuren von harter Arbeit":
Die Gröpelinger Kulturmeile geht vom Wandbild auf dem Bunker am Pastorenweg durch die Lindenhofstraße auf die Hafenrandstraße. Auf diesem Weg sind verschiedene Skuplturen und Plastiken zu sehen, die von dem harten Leben aber auch von den Kämpfen der Arbeiter erzählen.


Dauer jeweils ca. 90 Minuten – um eine Spende wird gebeten.


Weitere Informationen und Anmeldung:

Karin Pfitzner-Brauer

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de - oder

hier unten über das Kontakt-Formular.

 

Weitere Veranstaltungen und Termine findest du hier ...

Wie können sie der Geschichtswerkstatt Gröpelingen finanziell helfen?

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen ist ein Verein, der die Gröpelinger Geschichte erforscht. Wir arbeiten
ehrenamtlich ohne institutionelle Fördergelder.
Helfen Sie durch ihre Spenden mit, unsere Geschichtsprojekte zu verwirklichen. Spenden an die Geschichtswerkstatt sind steuerlich absetzbar da wir vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind.

 

Spendenkonto:

IBAN DE04 2905 0101 0001 0817 10
bei der Sparkasse Bremen

BIC SBREDE22XXX

 

Außerdem freuen wir uns über jedes neue Mitglied !

 

Unser als gemeinnützig anerkannter Verein ist im Bremischen Vereinsregister unter VR 3706 HB eingetragen und arbeitet rein ehrenamtlich.

Gröpelinger Erklärung für ein starkes solidarisches demokratisches Bündnis gegen Rechts.                                                                             

Die Vereinsziele der Geschichtswerkstatt Gröpelingen beinhalten Angebote verschiedener Formen historischer, kultureller und sozialer Bildung, Beratung und Information. Entsprechend dieser Vereinsziele unterstützen wir die

Gröpelinger Erklärung für ein starkes solidarisches demokratisches Bündnis gegen Rechts.

               

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen ist umgezogen!

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen hat seit dem 1. Juli 2018 ein neues Domizil.

Der Sitz des Archivs befindet sich jetzt in den Räumen des Nachbarschaftshauses Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen.

 

Dort finden unsere Treffen am 2. Montag des Monats um 19 Uhr statt.

 

Vorher nutzte die Geschichtswerkstatt das Erdgeschoss des Altbremer Hauses in der Liegnitzstraße 61, das der Familie Reichert gehörte. Da der ehemalige Vorsitzende Günter Reichert im letzten Jahr verstorben ist musste sich der Verein neue Räume suchen. (Pressemitteilung vom 1.7.2018)

 

Karin Pfitzner–Brauer

im Auftrag des Vorstands des Geschichtswerkstatt Gröpelingen

sitemap.xml
XML-Dokument [10.8 KB]

Update:

2023-0409-2023-72195

2022-0522-2022-51316

2021-0522-2021-30885