Archiv Vergangene Veranstaltungen 2023

Montag, 26. Juni 2023 - 11 Uhr - Treffpunkt: Ecke Schwarzer Weg 92 / Helmut-Kasten-Weg

Gedenken an Homme Hoekstra

Homme Hoekstra, geboren 1911 in Leeuwarden/Niederlande, kam am 17.06.1943 mit 15 weiteren niederländischen Zwangsarbeitern nach Bremen ins Lager Tirpitz, Schwarzer Weg 92.

Hier war ein Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter der Deschimag / AG Weser.

 

Wegen „Wehrkraftzersetzung“ wurde er am 26.6.1944 mit dem Fallbeil hingerichtet.

 

Das Gelände der ehemaligen Tirpitz–Kaserne gehört heute der Freien Christengemeinde. Seit 1999 erinnert dort ein Mahnmal an seinen sinnlosen Tod.

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen wird an seinem 79sten Todestag seiner gedenken. Interessierte sind willkommen.

Weitere Informationen zu Hom­me Ho­ek­s­tra bei "Spurensuche Bremen"

Montag, 19. Juni um 19 Uhr -  Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Gröpelinger Photos + Geschichten von 1940 bis 1980

Es gibt wieder Neues und Unbekanntes aus dem Archiv zu sehen und zu hören.


Unser Überraschungsgast zu den Themen ist 1933 geboren und weiß viel zu erzählen über mitgebrachte Gröpelinger Photos und Geschichten von 1940 bis 1980.


Es geht um die Themen:
Gohgräfenstraße und Straßenbahn, Vorkriegszeit, Nachkriegszeit in Gröpelingen
Liegnitzstraße, Posener Straße, Vereinsheim des Kleingärtnervereins Morgenland in der Bromberger Straße, Seewenjestraße, Kulmer Straße, Kap-Horn-Straße und Lankenauer Höft.
 
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
Bitte per Email an info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
 

Samstag, 6. Mai 2023, 15 Uhr

Vom Mittelalter in die Zukunft - Ein Spaziergang durch das Ohlenhofviertel in Bremen-Gröpelingen

Der Spaziergang geht durch die Straßen Beim Ohlenhof und Halmerweg bis zur Oberschule Ohlenhof und dem Rangierbahnhof. Auf diesem Weg wird an die Entwicklung dieses Gröpelinger Ortsteils und an Geschichten seiner Bewohner*innen erinnert. Er führt unter anderem vorbei an einer ehemaligen Badeanstalt, an Häusern und einem Bunkerwandbild, die an die Nazizeit erinnern.

 

Eine Stadtführung der Volkshochschule in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!  Anmeldung nur über die Volkshochschule.

Sonntag, 30.4. 2023 - 9 Uhr

Gedenken von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten belgischer KZ-Häftlinge am ehemaligen Außenlager Schützenhof

Am Sonntag 30. April wird eine Gruppe von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten belgischer KZ Häftlinge die am ehemaligen KZ-Außenlager Schützenhof inhaftiert waren zu einer kleine Gedenkfeier am Schützenhof eintreffen.


Wir treffen uns dazu vor der Bromberger Straße 117.

Wir würden uns freuen wenn du trotz der Kurzfristigkeit an dem Gedenken vor dem Schützenhof teilnehmen könntest.

 


Die Angehörigen und Freunde aus Belgien werden auf ihrer Gedenkfahrt danach noch weitere Gedenkorte in Bremen besuchen :
10 Uhr Bahrsplate (in Blumenthal)
11 Uhr Bunker Valentin
13 Uhr Osterholzer Friedhof

 
"Amicale Belge de Neuengamme" - der belgische Verein der diesen Besuch organisiert - ist der Verband ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme, ihrer Angehörigen und Hinterbliebenen.
 
Die Besuche in Bremen gelten den ehemaligen Außenlagern des KZ Neuengamme, in denen auch Menschen aus Belgien eingesperrt waren und umgekommen sind. Auf dem Osterholzer Friedhof werden sie am Ehrenhügel für die Opfer der bremischen KZ Blumen niederlegen und ein kurzes Gedenken abhalten.
 
Weitere Informationen zum Schützenhof findest du auch auf der

Webseite des Bremer Landesamtes für Denkmalpflege
 

Montag, 17. April 2023, 19 Uhr  -  Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Unbekanntes und Neues aus dem Archiv

Beim Stöbern in unserem Archiv stoßen wir immer wieder auf Fotos mit alten Stadtteilansichten oder Dokumenten. Und auch bei aktuellen Recherchen der Geschichtswerkstatt gibt es Neues.

Bei unserem Treffen werden wir einen Teil davon vorstellen.

 

Alle an der Gröpelinger Geschichte Interessierten sind eingeladen, mit uns zu schauen, zu erzählen und zu erforschen.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung erforderlich:

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder per Email an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

Montag, 9. Oktober 2023, 19 Uhr  -  Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Unbekanntes und Neues aus dem Archiv

Beim Stöbern in unserem Archiv stoßen wir immer wieder auf Fotos mit alten Stadtteilansichten oder Dokumenten. Und auch bei aktuellen Recherchen der Geschichtswerkstatt gibt es Neues.

Bei unserem Treffen werden wir einen Teil davon vorstellen.

 

Alle an der Gröpelinger Geschichte Interessierten sind eingeladen, mit uns zu schauen, zu erzählen und zu erforschen.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung erforderlich:

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder per Email an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

Montag, 3. April 2023, 17 Uhr

Historische Wege - Ein Spaziergang durch das Lindenhof-Viertel mit 8 historischen Stationen

Der Spaziergang durch das Lindenhofviertel wird an die Entwicklung des Dorfes Gröpelingen zum Bremer Industrievorort erinnern. Ausgehend vom Dorfkern an der alten Gröpelinger Kirche führt der Weg zum ehemaligen AG Weser-Gelände und der Getreideverkehrsanlage. Beide Betriebe bestimmten jahrzehntelang das Leben im Stadtteil. Weitere Stationen des Spaziergangs erzählen von verschiedenen Bauernhöfen und Sieler`s Ballhaus in der Lindenhofstraße.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!  Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

 

Treffpunkt für den Spaziergang: Stapelfeldtstraße / (vor Autowelt Weser GmbH)

Montag, 20. März , 19 Uhr - Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

„Das Depot – ein Verkehrsknotenpunkt in Gröpelingen “

Im März 1926 eröffnete die Bremer Straßenbahn den Betriebshof Gröpelingen. Bis 2019 wurden immer wieder Wagenhallen, Werkstätten, Mannschaftsräume und die Haltestellenanlagen auf den neuesten Stand gebracht.

 

Aber Anfang 2020 ließ die Bremer Straßenbahn AG fast alle Gebäude planieren und nun entsteht ein völlig neues Depot. Ein neues Polizeikommissariat West auf dem Gelände soll Ende diesen Jahres auch eröffnet werden.

Seit Ende letzten Jahres können die Fahrgäste bereits an der frisch gestalteten Bahnsteiganlage umsteigen.

 

Da lohnt es sich auf die Veränderungen in fast 100 Jahren zurückzublicken.

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen lädt zu einem solchen Rückblick ein.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Eine Anmeldung unter

Telefonnummer 0421 – 38 01 64 88 oder per Email an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de  ist erforderlich.

Dienstag, 7. Februar 2023, 15 Uhr

Geschichtswerkstatt goes Focke-Museum

Unter dem Titel „Geschichtswerkstatt Gröpelingen goes Focke-Museum“ wird ein besonderer Museumsbesuch stattfinden.
 
Er führt die Besuchergruppe aus dem Bremer Westen in das Magazin des Museums, in dem die Objekte aufbewahrt werden, die nicht in der ständigen Ausstellung zu sehen sind.
 
Es werden Dinge mit direktem Bezug zu Gröpelingen vorgestellt und die Besucher erfahren die Geschichte dazu. Anschließend kann die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939 – 1945“ besucht werden.

 

Eine Anmeldung unter Telefonnummer 0421 – 38 01 64 88 oder per Email info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de ist erforderlich.

Montag, 9. Januar 2023, 19 Uhr  -  Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

Unbekanntes und Neues aus dem Archiv

Beim Stöbern in unserem Archiv stoßen wir immer wieder auf Fotos mit alten Stadtteilansichten oder Dokumenten. Und auch bei aktuellen Recherchen der Geschichtswerkstatt gibt es Neues.

Bei unserem Treffen werden wir einen Teil davon vorstellen.

 

Alle an der Gröpelinger Geschichte Interessierten sind eingeladen, mit uns zu schauen, zu erzählen und zu erforschen.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung erforderlich:

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder per Email an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de