Samstag, 26.August 2023, 15 Uhr

Spaziergang bis zum Waller Friedhof mit acht historischen Stationen

Hier wird die Geschichtswerkstatt Gröpelingen auf einem Spaziergang daran erinnern, wie sich im 20. Jahrhundert das Leben im Bremer Stadtteil Gröpelingen entwickelte.

 

Ausgehend von der Luchtbergstraße führt der Weg am Waller Friedhof vorbei in das Ohlenhofviertel und endet in der Morgenlandstraße.

 

An 8 Haltepunkten wird an Wohnen, Lernen und Freizeitaktivitäten, aber auch an politische Kämpfe der Arbeiterbewegung erinnert.

 

(Photo oben: ehemalige Mühle in der Luchtbergstraße)

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter:

 

Tel. 0421 38 01 64 88 oder

per Email an info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de
 

Samstag, 18.5. 2024, 15 Uhr

Ein Spaziergang südwärts bis zum Waller Friedhof mit 8 historischen Stationen

Hier wird die Geschichtswerkstatt Gröpelingen auf einem Spaziergang daran erinnern, wie sich im 20sten Jahrhundert das Leben im Bremer Stadtteil Gröpelingen entwickelte.

 

Ausgehend von der Luchtbergstraße führt der Weg am Waller Friedhof vorbei in das Ohlenhofviertel und endet in der Morgenlandstraße.

 

An 8 Haltepunkten wird an Wohnen, Lernen und Freizeitaktivitäten, aber auch an politische Kämpfe der Arbeiterbewegung erinnert.

 

Die Teilnehmer treffen sich um 15 Uhr an der

Gröpelinger Heerstraße / Ecke Luchtbergstraße.

 

Das Foto oben zeigt

fast 100jährige sogenannte „Gewerkschaftshäuser“ im Pastorenweg.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich unter:

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

Montag, 3. April 2023, 17 Uhr

Historische Wege - Ein Spaziergang durch das Lindenhof-Viertel mit 8 historischen Stationen

Der Spaziergang durch das Lindenhofviertel wird an die Entwicklung des Dorfes Gröpelingen zum Bremer Industrievorort erinnern. Ausgehend vom Dorfkern an der alten Gröpelinger Kirche führt der Weg zum ehemaligen AG Weser-Gelände und der Getreideverkehrsanlage. Beide Betriebe bestimmten jahrzehntelang das Leben im Stadtteil. Weitere Stationen des Spaziergangs erzählen von verschiedenen Bauernhöfen und Sieler`s Ballhaus in der Lindenhofstraße.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!  Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

 

Treffpunkt für den Spaziergang: Stapelfeldtstraße / (vor Autowelt Weser GmbH)

04.03. -12.03. 2020

 

Täglich 11 bis 19 Uhr (12.3.: 11 bis 14 Uhr).

Eintritt frei.

Ort: Untere Rathaushalle Bremen

 

Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet.


Eine Ausstellung des Arbeitskreises Bremer Archive in Kooperation mit Radio Bremen.

 

Alle zwei Jahre findet am ersten Märzwochenende bundesweit der

"Tag der Archive" statt.

 

Aus diesem Anlass veranstalten der Arbeitskreis Bremer Archive und Radio Bremen, das 2020 seinen 75. Geburtstag feiert, in der Unteren Rathaushalle Bremen die gemeinsame Ausstellung.

Auf Schautafeln, in Vitrinen und an Hör- und Sehstationen präsentieren rund 30 Archive Briefe, Fotos, Filme, Interviews, Langspielplatten, Plakate, Radiomitschnitte, Telegramme und viele weitere Exponate zum Thema „Kommunikation“.

 

Das Spektrum reicht vom US-amerikanischen Sender AFN, Kirchenfunk und Campusradio über den Künstler und Musiker John Cage bis zu Grußpost an Werder Bremen und hin zu Satelliten in der Raumfahrt. Wie in einem Kaleidoskop entsteht ein facettenreiches Bild der technischen, gesellschaftlichen oder sprachlichen Veränderungen unserer Kommunikation in den vergangenen 100 bis 200 Jahren.


Die Ausstellung des Arbeitskreises Bremer Archive bezieht auch Initiativen und Sammlungen mit ein, deren Bestand und fachlicher Gehalt von wissenschaftlichen Einrichtungen noch kaum wahrgenommen und bearbeitet wurde. Die Ausstellung ist somit auch ein Angebot für neue Ideen und Vorhaben.


Begleitet wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Vorträgen und Gesprächen in der Unteren Rathaushalle und an anderen Orten – siehe www.bremer-archive.de und Ausstellungsflyer (siehe unten).

Hier steht das Veranstaltungs-Programm der Ausstellung zum Download zur Verfügung :
Flyer_Archivausstellung_2020.pdf
PDF-Dokument [3.8 MB]

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen bietet eine Kurzführung in der Ausstellung an:

Freitag, 6. März, 13 Uhr
Thema: "Splitter aus dem Bremer Westen – Stadtteilzeitung 1996-2016"

An der Ausstellung nehmen folgende Archive teil:


Arbeitskreis Arster Geschichte(n)  ·  Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen  ·  Archiv der Landsmannschaft Ostpreußen und Westpreußen e. V., Bremen  ·  Archiv der sozialen Bewegungen  ·  Archiv für deutsche Polarforschung (AdP), Alfred-Wegener-Institut  ·  belladonna, Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V.  ·  Borgfeld-Archiv, Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld  ·  Bremer Zentrum für Baukultur – b.zb  ·  Bremische Bürgerschaft

  ·  Bremische Evangelische Kirche – Landeskirchliches Archiv  ·  Bremer Volkshochschule Archiv  ·  Deutsches Tanzfilminstitut Bremen  ·  Focke-Museum Bremen  ·  Geschichtskontor im Kulturhaus Walle Brodelpott  ·  Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V.  ·  Huchting-Archiv  ·  Infobalt-Archiv  ·  Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik  ·  Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen  ·  LIS/Zentrum für Medien, Fotoarchiv  ·  Raumfahrthistorisches Archiv Bremen e.V.  ·  Radio
Bremen  ·  Schwachhausen-Archiv  ·  Staatsarchiv Bremen  ·  Universitätsarchiv Bremen  ·  Werder
Bremen Vereinsarchiv  ·  Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst

 

Zum Arbeitskreis Bremer Archive :


Im Arbeitskreis Bremer Archive haben sich seit 2001 rund 40 verschiedene Archive aus Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen.

 

Auch die Geschichtswerkstatt Gröpelingen ist Mitglied dieses Arbeitskreises.

 

Das Spektrum umfasst institutionelle und freie, lokal und international bedeutsame Archive; es reicht vom Staatsarchiv über die Archive in Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen bis zu den Stadtteil- und Heimatarchiven.

 

Vielfach handelt es sich um kleine, Ein- oder Zwei-Personen-Archive, von denen einige ehrenamtlich geführt werden.


Zentrale Aufgaben des Arbeitskreises sind die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die gegenseitige Unterstützung in archivischen Fragen. Dem Informationsaustausch und der Vorbereitung gemeinsamer Veranstaltungen dienen regelmäßige Treffen. Die Teilnahme am Arbeitskreis ist beitragsfrei, an den gemeinsamen Aktivitäten beteiligt sich jedes Archiv nach seinen Interessen und Möglichkeiten.


Der Arbeitskreis hat das Ziel, die Bedeutung der Archive für die kulturelle Vielfalt Bremens
herauszustellen und ihre Funktion als historische Zentren, die allen interessierten Menschen offen
stehen, sichtbar zu machen.


Weitere Informationen: www.bremer-archive.de

 

 

Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt in Gröpelingen findest du hier ...

 

Unter anderem zur

 

Ausstellungs-Eröffnung
„Splitter aus dem Bremer Westen“