Veranstaltungskalender 2019

Montag, 3. April 2023, 17 Uhr

Spaziergang durch das Lindenhofviertel mit acht historischen Stationen

Der Spaziergang durch das Lindenhofviertel wird an die Entwicklung des Dorfes Gröpelingen zum Bremer Industrievorort erinnern. Ausgehend vom Dorfkern an der alten Gröpelinger Kirche führt der Weg zum ehemaligen AG Weser-Gelände und der Getreideverkehrsanlage. Beide Betriebe bestimmten jahrzehntelang das Leben im Stadtteil. Weitere Stationen des Spaziergangs erzählen von verschiedenen Bauernhöfen und Sieler`s Ballhaus in der Lindenhofstraße.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!  Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

Montag, 3. April 2023, 17 Uhr

Spaziergang durch das Lindenhofviertel mit acht historischen Stationen

Der Spaziergang durch das Lindenhofviertel wird an die Entwicklung des Dorfes Gröpelingen zum Bremer Industrievorort erinnern. Ausgehend vom Dorfkern an der alten Gröpelinger Kirche führt der Weg zum ehemaligen AG Weser-Gelände und der Getreideverkehrsanlage. Beide Betriebe bestimmten jahrzehntelang das Leben im Stadtteil. Weitere Stationen des Spaziergangs erzählen von verschiedenen Bauernhöfen und Sieler`s Ballhaus in der Lindenhofstraße.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!  Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte unter Telefonnummer 0421 38 01 64 88 oder an

info@geschichtswerkstatt-groepelingen-bremen.de

Termin merken :

Historische Spaziergänge durch Gröpelingen

Die Volkshochschule Bremen veranstaltet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen zwei historische Spaziergänge auf verschiedenen Routen durch Gröpelingen.

 

Sonntag, 12. Juni 2022, 15 Uhr

 

Historischer Rundgang in Gröpelingen - Teil 2

 

Ein Spaziergang südwärts bis zum Waller Friedhof mit acht historischen Stationen

 

Das Leben im Bremer Stadtteil Gröpelingen entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts rasant. Bei den acht Haltepunkten von der Luchtbergstraße bis zur Morgenlandstraße wird an Wohnen, Lernen und Freizeitaktivitäten, aber auch an politische Kämpfe der Arbeiterbewegung erinnert. Die Teilnahme an Teil 1 des Historischen Rundgangs in Gröpelingen wird nicht vorausgesetzt.

Anmeldung bitte nur über die Volkshochschule ! Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Notfalls auf die Warteliste setzen lassen. Weiter zur Anmeldung ...

 

 

Mit der Volkshochschule:

Historische Spaziergänge durch Gröpelingen

 

Die Volkshochschule Bremen veranstaltet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen zwei historische Spaziergänge auf verschiedenen Routen durch Gröpelingen.

Anmeldung bitte nur hier über die Volkshochschule !

 

Mit der Volkshochschule:

Historische Spaziergänge durch Gröpelingen

 

Die Volkshochschule Bremen veranstaltet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen zwei historische Spaziergänge auf verschiedenen Routen durch Gröpelingen.

Anmeldung bitte nur hier über die Volkshochschule !

 

Spekulatiusparty
 
Viele Freunde, Mitglieder und Unterstützer der Geschichtswerkstatt kennen unser gemütliches Treffen in der Vorweihnachtszeit.
 
Bei Weihnachtsgebäck, Glühwein und Klönschnack haben wir bisher immer zum Jahresende unsere Bekanntschaften vertieft.
 
Normalerweise hätten wir gerne auch in diesem Jahr wieder zu unserer Spekulatiusparty im Dezember eingeladen. Nur leider gibt es zurzeit kein normalerweise. Wir müssen unsere Party 2020 ausfallen lassen und damit die Bemühungen unterstützen, dass wir alle gesund und munter bleiben.
 
Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass sich die Lage bessert und wir uns dann auch wieder wenigstens an der frischen Luft treffen können. Wenn alles so läuft, wie jetzt geplant, werden wir im Frühjahr 2021 einen Rundgang auf dem zweiten „blauen“ historischen Weg machen können. Sobald das möglich ist, werden wir Euch also zum Frühlingsspaziergang einladen.
 
Wir senden Euch auf diesem Wege
einen Gruß und die besten Wünsche zum Jahreswechsel
 
Euer Vorstand der Geschichtswerkstatt Gröpelingen
Karin Pfitzner-Brauer (Vorsitzende)

Es besteht für Jede/n, der sich für die Gröpelinger Geschichte interessiert, die Möglichkeit, an unseren monatlichen Treffen und Veranstaltungen teilzunehmen.

Selbstverständlich bleibt immer genügend Zeit für einen gemütlichen Klönschnack.

Ein herzliches Dankeschön wenn du unsere Termine weiteren Menschen mitteilst !

 

 

11. Mai 2020, 19 Uhr,

im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen,

Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen

 

 

Mitgliederversammlung der

Geschichtswerkstatt Gröpelingen

 

 

 

(Wenn sie die Bilder anklicken, erscheint eine kurze Bildbeschreibung)

Montag, 4. 5. 2020, 15 Uhr

 

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen veranstaltet einen geführten Spaziergang unter dem Motto

 

„Vom Mittelalter in die Zukunft“ - ein Spaziergang durch das Ohlenhof-Viertel.

 

Eine Führung in türkischer und deutscher Sprache in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Migration und interkulturelle Studien.

 

Im Ortsteil Ohlenhof befand sich seit dem 12. Jahrhundert der Stammsitz der Adelsfamilie „von Gröpelingen“. Seit 1860 teilte die Eisenbahnlinie nach Geestemünde die Ländereien. Neue Straßen wurden angelegt und Wohnhäuser gebaut.  Der Ortsteil wandelte sich vom Dorf in eine Industrievorstadt mit vielen Wohnblöcken für die Arbeiterschaft, die nach Gröpelingen zog.

 

Auch wenn das sogenannte „Dritte Reich“ nur zwölf Jahre dauerte, hat es am Halmerweg deutlich sichtbare Spuren hinterlassen, z.B. den Bunker, an dem heute ein großes Wandbild gegen den Krieg zu sehen ist. Am Ende gegenüber dem Rangierbahnhof war ein Strafgefangenenlager. Kurz nach dem Krieg entstand die Schule am Halmerweg. Die sehenswerten Schulgebäude dieser Grundschule stehen heute unter Denkmalschutz. Zur Zeit entstehen Gebäude für die Oberschule Gröpelingen, damit die Kinder aus dem Stadtteil für die Zukunft lernen können.

 

Wir freuen uns über jeden Teilnehmer beim Spaziergang. Teilnahme kostenlos.

Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“, Am Ohlenhof 10.

Noch Fragen? Dann einfach hier fragen ...

Montag 20. April 2020, 19 Uhr

im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen,

Beim Ohlenhof 10

 

Buchvorstellung:

"Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117 - Schützenhof - Internierungslager - Polenlager - KZ-Außenlager - Wohn- und Arbeitsort"

 

Prof. Dr. Uta Halle von der Bremer Landesarchäologie stellt das Buch zur Forschung und Erinnerung der vielschichtigen Geschichte des Schützenhofs in Gröpelingen vor.

In Bremen gab es zwischen 1933 und 1945 kein Konzentrationslager. Es bestanden jedoch einige Außenlager des Hamburger Konzentrationslagers Neuengamme.
Eines davon war das Außenlager „Schützenhof“ in Gröpelingen. Von Ende 1944 bis zum April 1945
wurden die Häftlinge des Lagers zur Zwangsarbeit bei der AG Weser eingesetzt und brutal ausgebeutet.
In diesem Buch wird die wechselvolle Geschichte des Ortes, der Anfang des 20. Jahrhunderts als
Sportstätte und Ausflugsort entstanden war, erstmals vorgestellt.

 

Mittwoch, 1. April 2020, 10 Uhr

 

Jeden ersten Mittwoch im Monat um 10 Uhr (außer an Feiertagen) im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10 :

 

„Biller kieken - Bilder gucken“

 

Wir schauen uns gemeinsam ältere Photos aus Gröpelingen an und versuchen mehr darüber zu erfahren. Dazu können Sie uns gerne mit ihrem Wissen  unterstützen.

 

Außerdem suchen wir ständig alte Fotos und Geschichten aus Gröpelingen!

 

Wer etwas für uns hat, kann sich auch gerne hier mit uns in Verbindung setzen ...

 

Der nächste Termin danach ist am Mittwoch, 6. Mai um 10 Uhr.

12. März bis 6. April 2020

 

Nachbarschaftshaus Helene Kaisen,

Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen:

 

Ausstellung
„Splitter aus dem Bremer Westen -

Stadtteilzeitung 1996 - 2016"

 

2019 übergaben Antje Büsing und Hans Ludwig der Geschichtswerkstatt ein Archiv der Stadtteilzeitung BREMER WESTEN. In einer großen Aktion sortierten Mitglieder und Freunde unseres Vereins das Zeitungs-Archiv. Nun stellen wir Splitter aus dem BREMER WESTEN aus.

Die Ausstellung zeigt "Splitter" zu den Themen: Sanierung im Lindenhofviertel, Einzelhandel, SpacePark, Der Fall Kevin, Planung des Lindenhof-Centers.

Öffnungszeiten der Ausstellung:  12. März bis 6. April 2020, Montag bis Freitag 10 - 13 Uhr. Nachmittags: Montag, Donnerstag und Freitag 14 - 17 Uhr.

Montag, 20. April, 19 Uhr

im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10

 

Buchvorstellung:

"Bremen-Gröpelingen, Bromberger Str. 117 - Schützenhof - Internierungs-lager - Polenlager - KZ-Außenlager - Wohn- und Arbeitsort"

 

Prof. Dr. Uta Halle von der Bremer Landesarchäologie stellt das Buch zur Forschung und Erinnerung der vielschichtigen Geschichte des Schützenhofs vor.

 

Im Herbst 1944, das heißt genau vor 75 Jahren, entstand in Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117, das Außenlager "Schützenhof" des KZ Neuengamme mit mehreren Baracken. Rund 700 KZ-Häftlinge mussten bei der AG Weser arbeiten und durchquerten zweimal täglich den Stadtteil. Anfang April 1945 wurden die KZ-Häftlinge auf den Todesmarsch zurück ins Stammlager Neuengamme geschickt.

Das Gelände des Schützenhofs besitzt eine interessante Geschichte davor und danach. 1907 errichtete die Bremer
Schützengilde von 1904 e.V. dort eine Schießanlage und eine Gaststätte, der "Schützenhof" war fortan Ausflugsort.
1939/1940 diente er kurzzeitig als Internierungslager für indische Seeleute, dann als Sammelort für Sinti- und Romafamilien,
anschließend als Lager für zivile Zwangsarbeiter. Nach der Zerstörung der Schützenhof-Gebäude im Oktober 1943 wurden Ende
1944 Baracken für das KZ-Außenlager errichtet.

Nach 1945 zogen Mitarbeiter der A.G. Weser und die Schützengilde in die Baracken; die Geschichte der Lager
geriet jedoch bis Anfang der 2000er-Jahre weitestgehend in Vergessenheit. Bürgerschaftliches Engagement im Stadtteil
verhinderte aber das vollständige Vergessen dieses Ortes. 2018 setzten eine archäologische Lehrgrabung und ein
Geschichtsseminar an der Universität Bremen neue Impulse für die Erforschung des Ortes und förderten bislang
unbekannte historische, archäologische und geophysikalische Erkenntnisse zutage.

Die Landesarchäologie Bremen und der Verlag Edition Falkenberg stellen die wechselvolle Geschichte des Ortes
mit dem Buch "Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117: ‚Schützenhof‘ – Internierungslager – Polenlager –
KZ-Außenlager – Wohn- und Arbeitsort. Forschung und Erinnerung zur vielschichtigen Geschichte des ‘Schützenhofs‘
im 20. Jahrhundert" (ISBN 978-3-95494-194-0) erstmals vor.

Für Fragen steht die Landesarchäologin Prof. Dr. Uta Halle zur Verfügung.

Diese Webseite oder Veranstaltung weiterempfehlen :

Mittwoch 21.08.2019 14 Uhr

 

 

 

 

Ausflug in ´Dat lüttje Museum`in Arsten


Treffen um 14:00 Uhr vor dem Nachbarschaftshaus
Um Anmeldung unter Tel: 38 01 64 88 wird gebeten.

Weitere Informationen zum Museum gibt es hier ...

Die Veranstaltungen finden jeweils im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, statt.

Montag, 8. April 2019, 19 Uhr. Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“, Beim Ohlenhof 10

 

Wilfried Hoberg zeigt verschiedene ältere

 

Kurzfilme aus dem Stadtteil Gröpelingen

 

Der Eintritt ist frei und alle Gröpelinger Menschen sind herzlich willkommen.

Kurzfilme aus dem Stadtteil Gröpelingen

08.04.  19 Uhr

Gepostet von Geschichtswerkstatt Gröpelingen am Montag, 18. März 2019

Für die kommenden Monate haben wir folgende Themen ins Auge gefasst und hoffen, dass sie Ihr / Euer Interesse finden.

Prinzipiell treffen wir uns am 2. Montag im Monat im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen. Der Beginn ist um 19 Uhr.

 

Manchmal kommen jedoch Feiertage oder personelle Probleme dazwischen, so dass wir Ersatztermine (fett gedruckt) anbieten müssen. Auch zusätzliche Termine erscheinen in der nachfolgenden Übersicht fett gedruckt.

Mo 12.11. 19:00 Jahreshauptversammlung für Mitglieder (Gäste sind willkommen!)
Mo 10.12. 19:00 Spekulatiusparty (Unser traditioneller Abend zum Jahresausklang!)

Archiv: Veranstaltungskalender 2016

Mo 11.01. 18:00

Thema „Die Geschichte der Filmtheater in Gröpelingen, 1900-1944“

Mo 08.02. 18:00 Thema „Die Geschichte der Filmtheater in Gröpelingen, 1945-1975“
Mo 14.03. 18:00 Filmvorführung, passend zum Thema „Kinos in Gröpelingen“
Mo 18.04. 18:00 Jahreshauptversammlung für Mitglieder (Gäste sind willkommen!)
Mo 09.05. 19:00 Das Ohlenhofquartier und Filme aus dem Archiv
Mo 13.06. 19:00 Werbefilme aus den 50ern, Teil 1: Autowerbung
Di 21.06. 13:00 Ukrainische Zwangsarbeiter auf der AG-Weser (Besuch v. Professor Pogorelov)
Mo 11.07. 19:00 Werbefilme aus den 50ern, Teil 2: Güter des täglichen Bedarfs
Mo 08.08. 19:00 Unbekannte oder neue Bilder bzw. Filme aus dem Archiv*
Mo 12.09. 19:00 Themenabend
Mo 10.10. 19:00 Unbekannte oder neue Bilder bzw. Filme aus dem Archiv*
Mo 14.11. 19:00 Themenabend
Mo 12.12. 19:00 Spekulatiusparty (Unser traditioneller Abend zum Jahresausklang!)
Mo 13.08. 19:00

Spaziergang "Auf den Spuren von Kunst und harter Arbeit in Gröpelingen"

Mo 10.09. 19:00 Themenabend "Aus der Vereinsgeschichte"
Mo 08.10. 19:00 Themenabend "Denkmalschutz in Gröpelingen"
Mo 12.11. 19:00 Jahreshauptversammlung für Mitglieder (Gäste sind willkommen!)
Mo 10.12. 19:00 Spekulatiusparty (Unser traditioneller Abend zum Jahresausklang!)

*   Es handelt sich hier in der Regel um Bilder und / oder Filme, die abgesehen vom Spender noch

     niemand gesehen hat.


 (Diese Aufstellung wird auf unserer Internetseite ständig aktualisiert und auf unseren monatlichen Treffen bekanntgegeben) 

 

Weitere angedachte oder besprochene Themen aus den letzten Jahren :

-  Geschichte der Filmtheater in Gröpelingen
-  Möglichkeiten zur Aufstellung des Spantenmodells vor dem Lichthaus.
-  Geschichte von ehemaligen Gröpelinger Betrieben (Kornbrennerei Stake, Zigarrenfabrik am Krähenbg.)
-  Historische Rundgänge durch Gröpelingen (Fortsetzung der Planung aus 2015)
-  Geschichte der Katholischen Gemeinde in Walle und Gröpelingen
-  Gröpelinger Widerstand während der Nazi-Diktatur

Archiv Termine Geschichtswerkstatt Gröpelingen