Unser Verein :

Ausgehend von fast 1000 Fotos, die Henning Rethfeld, Pastor an der Andreaskirche in Gröpelingen, gesammelt hatte, erweiterte die Geschichtsgruppe im Kulturladen Halmerweg die Sammlung. Sie veranstaltete Diaabende, Rundgänge und Ausstellungen.

 

Nachdem die staatlichen Zuschüsse 1997 gestrichen wurden musste der Kulturladen schließen. Nur die Geschichtsgruppe der Kulturinitiative Gröpelingen e.V. setzte ihre Arbeit fort.

 

2002 wurde der Verein in Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. umbenannt.

 

Photo oben: 1750 erbauter Bauernhof Mattfeld in den Lindenhofstraße 53. 1994 ist das historische Gebäude abgebrannt. Am ursprünglichen Standort steht heute die Stadtteilbibliothek.

Was machen wir?

Wir sammeln und bewahren Fotos, Geschichten - schriftlich oder mündlich - und historische Schriftstücke, die die Geschichte und Entwicklung Gröpelingens zeigen.

 

Wir veranstalten Abende zu besonderen geschichtlichen Ereignissen, Werkstattgespräche und schauen uns Fotos an.

Mehrmals im Jahr erzählen wir auf Rundgängen vor Ort, was dort einmal war.

Standort unseres Archivs :

Seit 2018 befindet sich das Archiv der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen.

 

Auf Anfrage steht ihnen das Archiv der Geschichtswerkstatt Gröpelingen im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen offen.

Photo unten: Gröpelinger Kirche in der Kirchenallee um 1800.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie Mitglied in unserem Verein werden? Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie gerne bei uns Mitglied werden.

Entweder sie schicken uns den ausgefüllten Aufnahme-Antrag

(download unten)

per Post zu:

Geschichtswerkstatt Gröpelingen, Beim Ohlenhof 10. 28239Bremen

 

oder sie schicken uns hier eine Nachricht.

 

Satzung

Aufnahme-Antrag

Informations-Flyer

Aus der Satzung der Geschichtswerkstatt Gröpelingen :

Der Verein dient der Förderung historischer Nachforschungen und kultureller Aktivitäten im Stadtteil Gröpelingen. Dazu richtet der Verein ein Geschichtsarchiv ein und organisiert öffentliche Informationsveranstaltungen zur Geschichte des Stadtteils. Dieses Archiv und die Veranstaltungen sollen zum kulturellen Leben Gröpelingens, der Förderung sozialer Kontakte und der Kommunikation der Bevölkerungsgruppen untereinander beitragen.

 

Diese Angebote beinhalten verschiedene Formen historischer, kultureller und sozialer Bildung, Beratung und Information.

 

Eine Zusammenarbeit mit entsprechenden Organisationen, Institutionen, Vereinen mit ähnlicher Zielsetzung sowie öffentlichen Körperschaften (z.B. Stadt, Land, Bund) wird angestrebt.


Der Verein mit Sitz in Bremen verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der jeweils gültigen Verordnung.
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Wie können sie der Geschichtswerkstatt Gröpelingen finanziell helfen?

Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen ist ein Verein, der die Gröpelinger Geschichte erforscht. Wir arbeiten
ehrenamtlich ohne institutionelle Fördergelder.
Helfen Sie durch ihre Spenden mit, unsere Geschichtsprojekte zu verwirklichen. Spenden an die Geschichtswerkstatt sind steuerlich absetzbar da wir vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind.

 

Spendenkonto:

IBAN DE04 2905 0101 0001 0817 10
bei der Sparkasse Bremen

BIC SBREDE22XXX

 

Außerdem freuen wir uns über jedes neue Mitglied !

 

Unser als gemeinnützig anerkannter Verein ist im Bremischen Vereinsregister unter VR 3706 HB eingetragen und arbeitet rein ehrenamtlich.

2024: Gröpelinger Erklärung für ein starkes solidarisches demokratisches Bündnis gegen Rechts.                                                                             

Die Vereinsziele der Geschichtswerkstatt Gröpelingen beinhalten Angebote verschiedener Formen historischer, kultureller und sozialer Bildung, Beratung und Information. Entsprechend dieser Vereinsziele unterstützen wir die

Gröpelinger Erklärung für ein starkes solidarisches demokratisches Bündnis gegen Rechts.