Der Rangierbahnhof Gröpelingen –
Spuren einer über 100jährigen Geschichte
Die Autoren des Buches "100 Jahre Rangierbahnhof Gröpelingen" Peter Köster und Heiko Bargmann sind zu Gast bei der Geschichtswerkstatt Gröpelingen.
Sie berichten über die Geschichte des Rangierbahnhofes von der Gründung durch
die Königlich-Preußische Staatseisenbahnen bis zur Gegenwart. In diese Zeit fällt auch der Bau des Breitenbachhofes und des heute leerstehenden Lokführer-Übernachtungsheims am Schwarzen Weg.
Peter Köster und Heiko Bargmann kennen viele Fakten rund um die Entwicklung und
Arbeit des Rangierbahnhofs, denn sie haben viele Jahre auf dem Rangierbahnhof
gearbeitet.
In ihren Schilderungen der Technik und der Arbeitsabläufe wird der Rangierbahnhof immer wieder zum Leben erweckt. Beide Autoren werden dazu sicher ernste, aber auch humorvolle Geschichten erzählen.
Weitere Themen sind Zerstörungen, Tod und Hunger während des 2. Weltkrieges am Bahnhof und den umliegenden Gebieten. Auch ein Bericht über Kohlenklau darf da nicht fehlen. Vor allem aber werden an diesem Abend sicher viele Erinnerungen wach: an harte Arbeit und den Zusammenhalt der Bahnarbeiter.
Und dann gibt es noch die Geschichten über viele ausgestorben Berufe, zum Beispiel Ausschlacker,
Bergmeister, Hemmschuhleger, Rangierzettelschreiber, und ähnliche. Es wird aber auch die Situation nach der Schließung des Rangierbahnhofes und die heutige Situation beleuchtet.
An diesem Themenabend der Geschichtswerkstatt gibt es also Interessantes zu hören und zu bereden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
Diese Veranstaltung können sie auch hier bei Facebook ansehen und sich "anmelden"...
Ein weiterer Artikel über den Rangierbahnhof Gröpelingen :
„Lokomotivführerübernachtungsheim“,
welch ein Wortungetüm
aber gleichzeitig Musik in den Ohren älterer Gröpelinger! Das markante Gebäude am Bahndamm Ende des Schwarzen Weges weckt so manche Erinnerung an ein Duschbad oder an ein preiswertes Mittagsmahl. Weiter ...
201